Naturheilmittel seit über 3000
Jahren
Der Begriff Propolis kommt ursprünglich aus dem Altgriechischen und setzt sich aus den Wörtern pro und polis zusammen. Pro, d.h. vor, und Polis, d.h. Stadt. Daraus ergibt sich die Zusammensetzung
'vor der Stadt'. Was sich im Kontext Honigbienen so erklärt, dass das Vorkommen meist am Flugloch beginnt und dort durch Bienenharz, Kittharz genannt wird. Es ist ein natürliches Antibiotikum,
deren Zusammensetzung stark variieren kann. Die Zusammensetzung ist stark von den Ausgansstoffen abhängig, daher lässt es sich schwer eindeutig festlegen.
Verwendung
Heutzutage wird der geheimnisvolle Stoff auf Grund seiner besonderen Eigenschaften vielfältig eingesetzt. Vor allem dient Propolis als natürliches Element in der
Naturheilkunde.
Ausprägungen in der Naturheilkunde sind:Salbe Creme Lösung Tropfen
Propolistinkturen und Propolissalben - nach uraltem Hausrezept hergestellt.
Propolistropfen - Zutaten: ca. 80% Alkohol und 100% reines Propolis. Empfohlene Anwendung: 30 Tropfen täglich. Inhalt: 20ml
Quelle: Markus Orlinski, "bee-info.de"